Im Frühjahr 2022 wurde die RoHS-Richtlinie 2011/65/EU von der EU-Kommission überarbeitet. Diese Änderungen umfassen unter anderem Bestimmungen zum Umgang mit Leuchtmitteln, die Quecksilber enthalten. Im nachfolgenden Blogbeitrag finden Sie alles über die neuen Regelungen und wie Sie künftig mit dem Leuchtstofflampen-Verbot umzugehen haben.
Mit unserer Hilfe finden Sie mühelos und schnell den richtigen Ersatz für Ihre „alten“ Leuchtstoffröhren.

RoHS Richtlichline – Was hat es damit auf sich?
RoHS steht für ” Restirction of the use of Hazard Substances”, was die Beschränkung der Verwendung von gefährlichen Substanzen bedeutet. Insbesondere bezieht sich dies auf die Nutzung von Quecksilber in Leuchtmitteln.
Quecksilber gilt als gefährlicher Stoff und die Verwendung in Elektro- oder Elektronikgeräten ist mittlerweile verboten. Bis ins Jahr 2022 gab es allerdings Ausnahmen für T5- und T8-Leuchtstofflampen, Kompaktleuchtstofflampen und Lampen mit besonderem Zweck. Anfang 2022 wurden diese Ausnahmen jedoch geändert. Demnach wurde die Produktion vieler Leuchtstofflampen verboten.
Die Verwendung und auch der Verkauf oder Erwerb von Lagerware waren aber weiterhin gestattet. Die neuen RoHS Richtlinien sorgten somit für die sogenannte „Ausphasung“ nicht nachhaltiger Lichtquellen.
Die Änderungen der Richtlinien aus Frühjahr 2022 legten aber auch das Ende der Leuchtstoffröhre klar fest: ab dem 25.08.2023 werden T8- und T5-Leuchtstofflampen komplett aus dem Verkehr gezogen.

Die Auswirkungen
Nicht nur unsere Erde soll vom Verbot von Leuchtstofflampen profitierten. Auch Sie als Verbraucher erzielen einige Vorteile. Die Verbote führen zu einer verstärkten Produktion energieeffizienter Lösungen. Diese tragen dazu bei, Energiekosten im Haushalt erheblich zu reduzieren.
Allerdings bringt die Umstellung nicht nur positive Folgen mit sich. Verbraucher, die die bald komplett verbotenen Halogen- oder Leuchtstofflampen verwenden, brauchen irgendwann neue Leuchtmittel! Obwohl diese weiterhin abverkauft werden dürfen, ist der Vorrat begrenzt. Es gibt keinen Nachschub mehr und so werden die Leuchtstofflampen nach und nach vom Markt verschwinden.
Am Ende bleibt uns somit nur ein „Ausweg“: Die Umrüstung auf moderne, effizientere Lichtquellen.

Was dient als Ersatz für die „alten“ Leuchtstoffröhren?
Natürlich LED-Leuchtmittel! Denn LEDs bieten im Vergleich zu Leuchtstofflampen entscheidende Vorteile. Im Vergleich zu anderen Leuchtmitteln haben LED-Röhren eine sehr hohe Energieeffizienz.
Beispielsweise lassen sich schon jetzt bis zu 80% der Energie durch LEDs einsparen. Der Grund dafür liegt im Halbleiter der Leuchtdiode. Dieser sendet das Licht klarer und heller aus, hat aber gleichzeitig einen geringeren Energieverbrauch. Eine LED kommt zudem ohne schädliche Chemikalien aus, dadurch sind sie viel umweltfreundlicher.
Die höheren Anschaffungskosten mögen im ersten Moment vielleicht abschreckend wirken, dennoch gilt, durch das Zusammenspiel aus einer deutlich längeren Lebensdauer, sowie der besseren Effizienz, amortisiert sich eine LED-Beleuchtung schon nach wenigen Jahren.
Die Vorteile von LEDs auf einen Blick:
- lange Lebensdauer
- hohe Energieeffizienz
- Flexibilität bezüglich der Lichtfarbe
- hervorragende lichttechnische Werte

Und was passiert nun mit den alten Leuchtstofflampen?
Die Entsorgung der Leuchtstofflampen gestaltet sicher leider ein wenig aufwendiger. Leuchtstoffröhren und Energiesparleuchtmittel gelten aufgrund ihrer Zusammensetzung (Quecksilber) als Sondermüll. Dadurch ist es verboten, sie einfach über den Hausmüll oder im Altglas Container zu entsorgen. Stattdessen können sie diese bei verschiedenen Entsorgungsunternehmen abgeben. Auch der Einzelhandel nimmt gebrauchte Leuchtmittel für die umweltgerechte Entsorgung entgegen.
Abschließend gibt es folgendes zu sagen:
Generell gilt sowohl in privaten als auch in gewerblichen Bereichen: wer schon jetzt den Umstieg auf energieeffizientere Alternativen plant und durchführt, spart auf längere Sicht mehr Energie und schont dadurch den eigenen Geldbeutel.
Sie sind sich unsicher bzgl. eines Austauschs? Oder haben weitere Fragen? Melden Sie sich einfach bei uns, wir beraten Sie gerne.
Kommentare sind geschlossen.